Startseite | Ratgeber | Unternehmensnachfolge
So wurde aus einem florierenden Unternehmen ein Sanierungsfall:
Leider hatten wir vor kurzem in der Steuerkanzlei einen lieben Mandanten, der an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankte. Bevor er seine Nachfolge regeln konnte, verstarb er. Es dauerte Monate, bis sich die Nachfolger einen realen Überblick verschaffen konnten. Seitens einiger Mitarbeiter kam es in dieser Zeit zu Straftaten. Zwei Mitarbeiter haben sich – mit Firmenvermögen – ins Ausland abgesetzt.
Wann werden Sie „kürzertreten“, wann in den wohlverdienten Ruhestand zurückziehen? Nur eine gut geplante und langfristige Einarbeitung des Nachfolgers sichert den Fortbestand des Unternehmens und die Versorgung Ihrer Familie.
Die Nachfolge sollte gezielt geplant und vorbereitet werden, um rechtzeitig einen geeigneten Nachfolger zu finden. Mit einer vorausschauenden Gestaltung und fachkundige Beratung lässt sich ein Vermögen an Steuern sparen.
Meiner Erfahrung nach ist die Unternehmensübergabe eine hochemotionale Herausforderung für alle Beteiligten. Das Entscheidende ist, die Signale zu erkennen und die Situation zu entschärfen
Eine Existenzgründung dauert meistens 3 bis 5 Jahre bis das Unternehmen stabil funktioniert. Diesen Zeitrahmen sollten Sie einplanen, wenn Sie Ihr Unternehmen übergebe
Ziel der Unternehmensnachfolge ist die Erhaltung des Unternehmens, der Frieden der Unternehmerfamilie muss bewahrt bleiben, die Minimierung der Steuerbelastung bei Verkauf des Unternehmens und die wirtschaftliche Absicherung des Übergebers muss gegeben sein.
Oft ist Verkaufspreis so hoch angesetzt, dass der benötigte Ertrag nicht erwirtschaftet werden kann. Ich sage das, weil viele Nachfolgen scheitern. Laut der DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer) ist bei einem Drittel aller Nachfolgen der Kaufpreis zu hoch angesetzt.
Als Steuerberater und Fachberater für Unternehmensnachfolge helfe ich Unternehmer schon in der Sondierungsphase und berücksichtige dabei alle wichtigen Faktoren: Die Familie, die finanzielle und die der steuerlichen Auswirkungen.
Mit der Erteilung von Vollmachten stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen handlungsfähig bleibt
Mit der Erstellung eines Unternehmertestaments – in Abstimmung mit den Gesellschaftsverträgen – vermeiden Sie die gesetzliche Erbfolge, die oft zum Unternehmenscrash führen würde.
Sie nennen Ihre Übergabeziele und Bedingungen.
Mehrere in Frage kommende Übergabemodelle werden aus Ihrer Sichtweise geprüft und vorgeschlagen
Ihre Hauptaufgabe ist die Suche nach dem richtigen Mann oder der richtigen Frau als Nachfolger.
Prüfung der Bonität des Käufers und der Möglichkeiten der Finanzierung. Förderkredite bieten Ihnen und Ihrem Nachfolger Sicherheit und günstiges Geld für den Start.
Prüfung und ggf. Vorschläge verschiedener Zahlungsmodalitäten und Berechnung der steuerlichen Auswirkungen unterschiedlicher Modelle der Kaufpreiszahlung
Prüfung und Beratung der steuerlichen Auswirkungen von Schenkungen und Erbschaften
Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten fragen sich, wie es weitergeht, wenn Sie nicht mehr da sind. Ihre Aufgabe ist es die Antwort zu kommunizieren
Erstellung eines Übergabeplans (Eintrittszeitpunkt des Nachfolgers, künftige Rolle des Altinhabers, Austrittszeitpunkt des Altinhabers, Definition der Aufgaben und Kompetenzen des Nachfolgers und des Altinhabers)
Due Diligence Prüfung (sorgfältige Analyse des Unternehmens durch den Käufer) und Ermittlung des Unternehmenswertes
Im Interesse der Weiterführung und der Beständigkeit des Unternehmens kann ein Beirat, bestehend aus Menschen mit hoher Fachkompetenz eingerichtet werden. Per Vertrag wird festgelegt, dass der Verkäufer nach Vertragsabschluss in jedem Fall angehört werden muss oder in besonderen Fällen auf den Geschäftsbetrieb einwirken kann.
Es empfiehlt sich zusätzlich einen Rechtsanwalt und einen aktiven Geschäftsführer für diese Aufgabe zu verpflichten.
Im Fall von stark differenzierenden Bewertungen einzelner Sachfragen zwischen Auftraggeber und Käufer werde ich die Möglichkeiten mit dem Beirat genau prüfen Vorschläge unterbreiten und zwischen den Beteiligten vermitteln.
In der Praxis hat sich das Discounted-Cash-Flow durchgesetzt. Der Wert des Unternehmens wird aus der Diskontierung der zukünftigen Cash-Flows errechnet. Man unterscheidet mit dem Entity-Ansatz, dem Equity-Ansatz und dem Adjusted-Present-Value (APV) drei Varianten der Berechnung.
Diana Rohrbach Steuerberater • Krumbacher Str. 24 • 87727 Babenhausen • T. 08333 926768-0 • E. rohrbach@stb-dr.de
© 2021 Diana Rohrbach Steuerberater • Impressum • Datenschutz